Web-Seminar der Plattform Industrie 4.0 zur Praxis der ESG-Berichtspflicht Bild vergrößern

Web-Seminar der Plattform Industrie 4.0 zur Praxis der ESG-Berichtspflicht

© ipopba

Was genau kommt auf Industrieunternehmen zu, wenn eine ESG-Berichtspflicht (Environment=Umwelt, Social=Soziales, Governance=Grundsätze der Unternehmensführung) in Kraft tritt? Welche Regularien könnten in Zukunft gelten und welche Bedeutung ergibt sich hieraus für die industrielle Wertschöpfung? Diesen Fragen widmete sich das Webseminar der Arbeitsgruppe Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 am 24. Februar. Die Grundlage für das Seminar bildete ihre Publikation zur ESG-Berichtspflicht.


Den Auftakt des Seminars bildete der Impulsvortrag von Michela Coppola, Accenture Research. Sie gab einen Überblick darüber, wie sich die Regularien für eine ESG-Berichterstattung historisch entwickelten: von der erstmaligen Erwähnung des Begriffs ESG im Jahr 2004 bis hin zum ersten Vorschlag der US-Börsenaufsichtsbehörde für klimabezogene Angabevorschriften im vergangenen Jahr. Die mehr als 50 Teilnehmenden erfuhren darauf aufbauend, welche Vorschläge für Nachhaltigkeitsanforderungen es derzeit gibt. Konkret wurden die drei Konzepte des International Sustainability Standard Boards, der Corporate Sustainability Reporting Directive und der Climate Related Disclosures Rules für ESG-Berichterstattung miteinander verglichen.


Auf den Impulsvortrag erfolgte ein Austausch aller Seminarteilnehmenden mit den Panelistinnen und Panelisten Lisa-Alexandra Reehten von Bosch Climate Solutions, Martin W. Hoffmann von ABB Corporate Research und Hüseyin Erdogan von der Continental AG. Sie beantworteten Fragen rund um die Praxis der ESG-Berichterstattung: Wie groß ist der praktische Aufwand? Worauf müssen Unternehmen bei der Implementierung einer ESG-Strategie achten? Was müssen Unternehmen tun, um ESG von einem Compliance- in ein Thema der Wertschöpfung zu verwandeln? Um ein anschauliches Bild davon zu vermitteln, wie sich Geschäftsmodelle durch eine ESG-Berichtserstattung in Zukunft wandeln können, diskutierten die Referierenden mit den Teilnehmenden Best-Practices in Deutschland. Als erfolgversprechendes Beispiel dafür wurde unter anderem die Ermittlung des PCF (Product Carbon Footprint) diskutiert, für die die Asset Administration Shell eine wichtige Rolle spielen kann.
Schließlich gaben die Panelistinnen und Panelisten einen Ausblick auf die Zukunft der ESG-Berichterstattung in Industrieunternehmen. Besonderes Potenzial hierfür sehen sie in Datenräumen.